Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Facebook-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Youtube-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Website von "X" weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von "X".

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Xing-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Xing.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Instagram-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Instagram-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Mit Klick auf das gewünschte Logo laden Sie das gewählte Fernwartung-Tool herunter. Führen Sie das Programm aus und folgen den Anweisungen des Support-Personals, um mit der Fernwartung zu beginnen.

pcvisit rustdesk

Online-Update Informationen Loco-Soft

Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 08.07.2025 (V9.5) für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.

Upgedatet per 30.09.2025

 

211/224/132

 

Warnhinweis bei Faktura einer internen Rechnung für Fahrzeuge anderer Betriebsgruppen

Arbeiten an eigenen Händlerfahrzeugen werden in der Regel als interne Rechnungen fakturiert. Falls das zu bearbeitende Händlerfahrzeug einer anderen, rechtlich getrennten, Betriebsgruppe gehört, erfolgt die Abrechnung zumeist als externe Rechnung an eben diese Betriebsgruppe. Sollten Sie dennoch eine interne Rechnung für ein Fahrzeug einer rechtlich getrennten Betriebsgruppe fakturieren wollen, erhalten Sie jetzt eine Hinweismeldung, dass dieses Vorgehen steuerlich bedenklich sein könnte. Sie können die Faktura dennoch auf eigene Verantwortung abschließen. Hierbei fließt der Rechnungsbetrag der internen Rechnung jedoch nicht in die Kalkulation der Händlerfahrzeugakte ein.

 

362

 

Einschränkungen des Druckumfangs gelb hervorheben

Beim Ausdruck unausgeglichener Personenkonten in Pr. 362 werden die gewählten Einstellungen des Druckumfangs für die nächste Ausgabe gespeichert und bei erneutem Programmaufruf automatisch vorgeblendet. Um deutlich zu erkennen, ob durch die vorgeblendeten Einstellungen der Druckumfang eingeschränkt wurde, werden Abweichungen von der Standard-Einstellung künftig gelb hinterlegt. Außerdem lassen sich die Voreinstellungen mit Klick auf Loco-Soft Voreinstellungen zurücksetzen (F4) bei Bedarf ganz einfach auf den Standard zurücksetzen.

 

812

 

Präzise Tagesinfo

In der Abwesenheits-Verwaltung (Pr. 812) lassen sich im Tab „Bearbeitungskalender“ die Abwesenheiten des zur Bearbeitung aufgerufenen Mitarbeiters einsehen. Darüber hinaus werden im Tab „Übersicht“ auch die Abwesenheiten aller anderen Mitarbeitenden angezeigt.

Neu: Die Funktion „Tagesinfo (F15)“ bezieht sich künftig gezielt auf die jeweils markierten Mitarbeitenden. D.h., im Bearbeitungskalender wird, wie bisher, die Tagesinfo des zur Bearbeitung aufgerufenen Mitarbeiters am gewählten Tag angezeigt. Im Tab „Übersicht“ bezieht sich die Tagesinfo dagegen auf den gerade markierten Mitarbeitenden und Tag.

 

951

 

Benutzte und nicht benutzte Importe festlegen

In der Liste der möglichen Ersatzteil-Stammdatenimporte (Pr. 951) gibt es seit langem die Option „Nur die relevanten Importmöglichkeiten anzeigen“. Damit wurde die Liste auf die Importmöglichkeiten des eigenen Landes eingegrenzt. Um eine noch bessere Übersicht zu schaffen, haben Sie jetzt die Möglichkeit, Importe als „benutzt“ bzw. „nicht benutzt“ zu definieren und die Liste demnach einzuschränken. Klicken Sie unten rechts auf das Loco-Soft Grundeinstellungen-Symbol (sichtbar mit Vertrauenszugriff) und kennzeichnen anschließend die benutzten bzw. nicht benutzten Importe. Als „relevant“ gelten somit nur die „benutzten“ Importe und die Liste lässt sich mit „Nur die relevanten Importmöglichkeiten anzeigen“ auf die tatsächlich verwendeten Importe eingrenzen.

 

Upgedatet per 23.09.2025

 

282

 

Mehrtägiger Urlaub: Enddatum im Überblick

Pr. 282 liefert im Tab "letzte gestempelte Zeiten der Mitarbeiter" eine Übersicht über alle Mitarbeitenden, deren aktuelle Tätigkeiten, den Stempelstatus und auch Abwesenheiten wie z. B. Urlaub. Bei mehrtägigen Abwesenheiten wird dort nun auch direkt angezeigt, wie lange die Abwesenheit noch dauert, z. B. "Urlaub bis 12.10.25". Falls Bemerkungen des Antragstellers oder Genehmigers vorhanden sind, erscheinen diese ebenfalls in der rechten Spalte.

 

348

 

Excel-Export für Ihre Umsatzsteuervoranmeldungskontrollzahlen

Ab sofort haben Sie in Pr. 348 die Möglichkeit, Ihre Umsatzsteuerkontrollzahlen als Excel-Tabelle zu exportieren. Das erleichtert die Kontrolle und Analyse der Daten, besonders für große Betriebsgruppen. Die Kennzeichnung der Salden mit „S“ bzw. „H“ wurde wurde für diesen Export in positive und negative Werte geändert, da in Excel hiermit besser gerechnet werden kann.

 

361

 

Verbesserter Lastschrifthinweis und Lesbarkeit von Zahlungen

Jetzt sehen Sie direkt in Pr. 361, ob mit einem Kunden die Zahlungsart "Lastschrift" vereinbart wurde (vgl. Pr. 111, Tab „Daten/Codes/Bank“, „Zahlungsart“). Außerdem wird das Datumsformat für anstehende Lastschriften nun übersichtlicher dargestellt, indem zwischen Jahr, Monat und Tag jeweils ein ´-´ eingefügt wird, z.B. „2025-09-16“.

 

362

 

Liste unausgeglichener Personenkonten jetzt mit Zahlart-Kennzeichen

In Pr. 362 wird auf der Liste der unausgeglichenen Personenkonten nun auch das Zahlart-Kennzeichen angezeigt, sofern es in Pr. 111 hinterlegt ist. Das macht es einfacher, die Zahlungsinformationen direkt im Überblick zu haben.

 

541

 

Text-Anpassung im Auslagerungsnachweis für verschrottete Reifen

Bei der Auslagerung von verschrotteten Reifen wird jetzt der passende Text "Die aufgeführten Positionen wurden am xx.xx.xx ausgelagert und seitens <Name d. Autohauses> fachgerecht entsorgt." im Auslagerungsnachweis eingebunden. So wird dokumentiert, dass die Reifen fachgerecht durch Ihr Autohaus entsorgt wurden.

 

761/763/764

 

 

PDF-Ausgabe: Dokumenten-Titel ohne interne Briefnummer

Bei der Ausgabe eines Briefes als PDF-Dokument wurde bisher automatisch ein Titel aus Kunden-Nummer, Brief-Nummer, Brief-Titel und Kunden-Name generiert. Da die interne Brief-Nummer für den Empfänger des Dokumentes zumeist irrelevant ist, wird der Dokumenten-Titel künftig ohne diese erzeugt und setzt sich somit aus Kunden-Nummer, Brief-Name und Kunden-Name zusammen. Dies erleichtert zusätzlich die Zuordnung in digitalen Ablagesystemen.

 

912

 

Übersichtliche Liste der Berechnungsarten mit verbesserter Suche

Die Liste der Berechnungsarten (aufrufbar in den Programmen 211, 391 und 912) wurde in den so genannten „ListView“ Style umgesetzt. Dadurch stehen Ihnen vielfältige Bildschirmlisten-Optionen zur Verfügung, wie z.B. die Suche mit Rechtsklick und „Suchen“ oder der Tastenkombination „Strg“ + „F“. Zusätzlich ermöglicht die neue F6-Funktion das Filtern nach benutzten und unbenutzten Berechnungsarten. So behalten Sie den Überblick und sparen wertvolle Zeit.

 

955

 

Update-Erinnerung bei Programm-Start

Aktuell bleiben: Ab sofort erinnert Loco-Soft beim Programm-Start daran, Updates durchzuführen, wenn Ihr Loco-Soft älter als einen Monat und somit stark veraltet ist. Sobald diese Zeit verstrichen ist, wird Mitarbeitenden, die Zugriff auf Pr. 955 haben, nach dem Anmelden täglich eine Erinnerungsmeldung angezeigt.

 

Ford

 

Ford REACT: Anpassung zur Ausgabe der „AW-Stunden“

Im Rahmen der Rechnungsausgabe für Ford REACT (Pr. 743) werden künftig nur bei Arbeitszeilen mit AW-Vorgabe die entsprechenden „AW-Stunden“ exportiert. Für Arbeitszeilen ohne AW-Vorgabe werden keine AW-Stunden ermittelt.

 

Suzuki Österreich

 

Suzuki ASAP: Erneuerung der Zertifikate

Das Suzuki ASAP System ermöglicht Suzuki Partnern in Österreich den fahrgestellnummernbezogenen Abruf von Fahrzeuginformationen und offenen Rückrufen. Mit diesem Update stellen wir Ihnen die aktuellen Schnittstellenzertifikate zur Verfügung. Die Zertifikate werden automatisch aktiv, manuelle Anpassungen sind nicht notwendig.

 

Upgedatet per 19.09.2025

 

132

 

Abschlussprüfung des Fahrzeug Verkaufspreises

Beim Speichern einer Händlerfahrzeugakte in Pr. 132 erfolgt eine automatische Abschlussprüfung, die anzeigt, falls Unklarheiten zu dem Datensatz vorliegen. Hierbei wird unter anderem der eingegeben Verkaufspreis mit dem Fahrzeug-Grundpreis (+ Überführungskosten etc.) verglichen. Bisher wurde jede festgestellte Differenz als Unklarheit gemeldet und in roter Schrift dargestellt. Dies erfolgt jetzt nur noch dann, wenn der Verkaufspreis geringer ist, als die Summe aus Fahrzeug-Grundpreis und Überführungskosten. Sollte der Verkaufspreis höher sein, erfolgt keine Meldung. Die Differenz wird ggf. in grüner Schrift dargestellt.

 

211

 

Import von DAT3 Schadenkalkulationen aus externen Dateien

Viele Sachverständige erstellen Schadenkalkulationen über das DAT3-System. Doch nicht jede Werkstatt verfügt über einen eigenen DAT3-Zugang. Deshalb wurde die DAT3-Schnittstelle jetzt um einen Datei-Import erweitert.

Das heißt wenn Ihnen der Sachverständige seine Kalkulation z.B. per E-Mail bereitstellt, öffnen Sie im Auftrag im Tab „Arbeiten“ mit „Importe (F19)“ die Liste der möglichen Übernahmen und wählen dort die Option „DAT SilverDAT 3 Import aus externer Datei“. Bestätigen Sie mit „Vorgang aus Datei importieren (F2)“ und geben anschließend an, wo die zu importierende Datei gespeichert wurde.

Tipp: Falls Sie einen eigenen DAT3-Zugang besitzen, können Sie den Datei-Import natürlich ebenfalls nutzen. Wählen Sie in diesem Falls in der Liste der möglichen Übernahmen die Option „DAT SilverDAT III Pro“, bestätigen die zu verwendenden Zugangsdaten und fahren fort mit „Vorgang aus Datei importieren (F2)“.

 

287

 

Auftragsarbeitsprotokolle mit ausschließlich unfakturierten Auftragspositionen drucken

Größere Betriebe sind verpflichtet, zum Jahresende bzw. Bilanzstichtag alle unfakturierten Aufträge mit den darin enthaltenen Auftragsstempelungen zu ermitteln. Hierzu finden Sie bei der Ausgabe eines Auftragsarbeitsprotokolls in Pr. 287 jetzt eine neue Option „Nur unfakturierte Auftragspositionen drucken“.

 

316

 

Sortierung der OPOS im Buchungsfenster bestimmbar

Bei Eingabe einer Buchung in der Kasse werden im unteren Bereich die offen Posten des Kunden gelistet. Diese waren bisher standardmäßig nach aufsteigendem Buchungsdatum sortiert, sodass alte, ggf. bereits bezahlte und noch nicht ausgezifferte Buchungen, zuerst angezeigt wurden. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, die Sortierung umzukehren, indem Sie auf die Spalten-Überschrift „Buchdatum, Belegart/-Nr.“ klicken.

 

366

 

Mahnzusatztexte in der Excel-Ausgabe der Mahnvorschlagsliste

In Pr. 352 haben Sie die Möglichkeit, mit „Mahnzusatztexte (F13)“ zusätzliche Informationen zu den offenen Posten zu hinterlegen. Im Ausdruck der Mahnvorschlagsliste waren diese Mahnzusatztexte bereits enthalten. Jetzt erscheinen Sie ebenfalls in der Excel-Ausgabe der Mahnvorschlagsliste.

 

512

 

Teilepool-Bestellung per E-Mail Versand direkt an den Anbieter / Verkäufer möglich

Wird in Pr. 512 ein Ersatzteil aus einem Teilepool bestellt, kann die Bestellung künftig per E-Mail Versand direkt aus Loco-Soft heraus erfolgen. Wählen Sie „Bestellung (F2)“ und „eMail versenden (Enter/F2)“. Anschließend öffnet sich automatisch der Loco-Soft PDF-Mailer mit vorerfasstem Empfänger und Mail-Text. So, wie Sie es bereits aus anderen Loco-Soft Programmbereichen kennen.
Voraussetzung: Hinterlegen Sie Ihre „allg. eMail-Versendedaten“ in Pr. 913.

 

531

 

Shop-Etiketten jetzt nach Lieferschein-Zubuchung direkt druckbar

In den Ersatzteil-Grunddaten (Pr. 511) gab es bereits seit langem die Möglichkeit, Shop-Etikett für das Verkaufsregal zu drucken. Dieser Druck steht Ihnen jetzt auch aus dem Lieferschein (Pr. 531) heraus zur Verfügung. Öffnen Sie wie gewohnt den Etiketten-Druck und verwenden die neue Option „Shop-Etikett für das Verkaufsregal mit Lagerort“.

 

581

 

Optimiertes Programmverhalten beim Sperren von Inventur-Zähllisten

Seit einiger Zeit ist die Inventurerfassung für Loco-Soft Anwender bequem und einfach über die Mein-Autohaus App durchführbar. Die Erfassung am Tablet/Smartphone kann dabei z.B. auch im Keller ohne Netzwerkverbindung, dank speziell hierfür implementiertem ‚Offlinemodus‘, erfolgen. Dabei werden die Daten zunächst auf dem Tablet/Smartphone zwischengespeichert und nachträglich übertragen, sobald die Netzwerkverbindung wiederhergestellt ist. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass Zähllisten bei der Bearbeitung über die App nicht von mehreren Personen gleichzeitig verwendet werden. Um dies sicherzustellen, wird die Zählliste für weitere Zugriffe gesperrt, sobald sie in der App zur Bearbeitung geöffnet ist. Auch der Aufruf aus Pr. 581 heraus ist dann nicht möglich.

Ausnahme: Da bei der Bearbeitung nur über Pr. 581 eine ständige Netzwerkverbindung und somit ein Echtzeit-Abgleich der erfassten Daten sichergestellt ist, darf ein Zähllisten-Abgleich in Pr. 581 durch mehrere Personen gleichzeitig aufgerufen und bearbeitet werden.

 

Mein-Autohaus App

 

Neue App Version: Version 2.12, App Server 1.11.103

Mit diesem Update stellen wir Ihnen die neue App Server Version 1.11.103 für die Mein-Autohaus App zur Verfügung. In Verbindung mit der aktuellen Mein-Autohaus App Version 2.12 wurde Folgendes erweitert und optimiert:

  • Neue Berechtigung zur Checklisten-Bearbeitung/-Pflege innerhalb der App
  • Korrigierte Erstellung von Auftragsarbeiten in Verbindung mit Auftragsnotizen
  • Optimiertes Programmverhalten beim Sperren von Inventurlisten
 

Ford

 

Pfandteile-Eurocode: Erweiterte Eingabe für Kaution und Gewicht

Um die aktuell z.T. sehr hohen Werte von Pfandteilen abbilden zu können, haben Sie bei der Hinterlegung von Ford Pfandteile-Eurocodes in Pr. 296 jetzt die Möglichkeit, höhere Beträge und Gewichtsangaben zu verwenden. Folgende Felder wurden erweitert:

  • Kaution EUR: von vorher 3 auf jetzt 7 Vorkommastellen
  • Gewicht Kg: von vorher 3 auf jetzt 4 Vorkommastellen
 

Kia

 

NEU: VIN-Abfrage Webservice zur Fahrzeug-Neuanlage und -Aktualisierung

Zur Vereinfachung der Fahrzeug-Neuanlage und zur Aktualisierung bestehender Fahrzeugakten steht Ihnen in Pr. 112 und Pr. 132 jetzt der neue Kia Webservice „MyConnect“ zur Verfügung. Im Rahmen der Neuerfassung starten Sie den Webservice über die Option „Importeursystem“. Geben Sie die vorliegende Fahrgestellnummer ein und lassen Fahrzeug-, Modell- und Zubehördaten zur Übernahme in die neue Fahrzeugakte abrufen.

Um die Daten einer bestehenden Fahrzeugakte zu aktualisieren, klicken Sie im Tab „techn. Daten/Kennz./Termine“ rechts neben der Fahrgestellnummer auf das Loco-Soft VIN-Abfrage - Symbol. Sie erhalten eine Übersicht der abgefragten Daten und den entsprechenden Werten, die bisher in Loco-Soft hinterlegt waren. Entscheiden Sie welche Daten durch den Import aktualisiert werden sollen und übernehmen sie mit „OK, Änderungen durchführen“ in die Fahrzeugakte.

Ersatzteilstammdaten-Import: Übernahme der Liefergröße aus der Ersatzteilbezeichnung

Kia Partner übertragen im Rahmen von Kia IRIS täglich ihre Ersatzteil-Abgänge und Lagerbestände an den Hersteller. Auf Basis dieser Verbrauchsdaten werden dann individuelle Bestellvorschläge erzeugt. Um dieses Verfahren auch für Teile mit größeren Liefermengen (wie z.B. Öl-Fässer) sinnvoll zu ermöglichen, soll das Feld „Liefergröße“ in den Ersatzteil-Stammdaten durch den Stammdaten-Import gepflegt werden. Hierzu prüft Loco-Soft während des Ersatzteilstammdaten-Imports (Pr. 951) die Bezeichnungen der einzelnen Teile, auf mögliche Liter-Angaben. Falls eine Liter-Angabe in der Bezeichnung gefunden wird und das entsprechende Ersatzteil keinen Bestand hat, wird die Liter-Angabe künftig automatisch in das Feld „Liefergröße“ (Pr. 511) übernommen.

 

MG

 

Arbeitsrichtzeiten Stammdaten-Import mit Fahrgestellnummern-Zuordnung

Über Pr. 952 konnte bereits die MG Richtzeiten-Stammdatei heruntergeladen und importiert werden. Jetzt stellt der Hersteller eine zusätzliche Datei bereit, welche die Zuordnungen zwischen Fahrgestellnummer und Arbeitsrichtzeitenwerten enthält. Der Download und Import in Loco-Soft wurde entsprechend erweitert. Ihr Vorteil: Nach dem Stammdaten-Update werden in MG Werkstatt-Aufträgen automatisch die zum Auftragsfahrzeug passenden Richtzeiten vorgeblendet. AW-Angaben müssen nur noch für solche Fahrzeuge manuell erfasst werden, deren Fahrgestellnummer nicht in der Herstellerdatei zugewiesen ist.

 

Renault

 

Neue Renault GW-Kennzeichen L7 und L9

Um Fremdteile und Öle für die EDR-Rechnungsmeldung zu kennzeichnen, werden in den Ersatzteil-Grunddaten bestimmte GW-Kennzeichen zugeordnet. Hierzu stehen Renault Partnern in Pr. 511, Tab „Grund-Daten“ in dem Feld „GW-Kennzeichen“ jetzt zwei zusätzliche Kennzeichen zur Verfügung:

  • L7 Klimaanlagenöl
  • L9 Hybridfahrzeug-Getriebeöl
 

Toyota

 

DPMM Bestellausgabe erweitert um Kunden- und Auftragsdaten

Ersatzteilbestellungen, die aus Aufträgen heraus an das Toyota DPMM System übertragen werden, enthalten künftig auch Kunden- und Auftragsdaten (Kundenname, Fahrername, Kennzeichen, Annahme Mitarbeiter, Auftragsnummer, Auftragszeit). Diese Informationen sollen in DPMM mittelfristig für den Etikettendruck des Importeurs verwendet werden.

 

Volvo

 

Volvo Ersatzteil-Stammdaten API Version 2.0

Der Abruf und Import der Volvo Ersatzteil-Stammdaten wurde auf die aktuelle API Version 2.0 umgestellt. Die Handhabung erfolgt wie gewohnt.

 

Upgedatet per 09.09.2025

 

 

111

 

Optimierte Vorwahl- und Wohnort-Vorbelegung anhand PLZ

Bei Neuanlage eines Kunden in Pr. 111 werden nach Eingabe der PLZ automatisch der passende Wohnort und die entsprechende Telefon-Vorwahl eingetragen. Diese Daten werden aus der entsprechenden Referenz-Kundennummer (der kleinsten angelegten Kundennummer mit dieser PLZ) ermittelt.

NEU: Um dabei das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, wurden folgende Optimierungen vorgenommen:

  • Als Referenz für die Vorwahl werden ausschließlich „Telefon“-Felder berücksichtigt, keine „Mobil“-Nummern.
  • Es werden ausschließlich Telefonnummern mit Trennzeichen herangezogen, um die Vorwahl eindeutig abzugrenzen.
  • Es werden sämtliche Kontaktfelder nach einer gültigen Vorwahl durchsucht, nicht nur das erste.
  • Sollte in keinem der Kontaktfelder eine gültige Vorwahl gefunden werden, wird die Prüfung in der nächst größeren Kundennummer mit derselben PLZ fortgesetzt.
  • Bei der Wohnort-Referenz wird geprüft, ob es mindestens einen weiteren Kunden mit derselben PLZ und diesem Wohnort gibt.
 

112/132

 

Tagesgenaue Vorblendung des H.U. – Termins

Sobald im Rahmen der Fahrzeug-Neuanlage ein Erstzulassungsdatum eingegeben wird, wird anhand dessen automatisch die nächste H.U. – Fälligkeit ermittelt und vorbelegt. Der H.U. – Termin beschränkt sich in diesem Fall standardmäßig auf Monat und Jahr der Fälligkeit. Falls Sie zusätzlich eine genaue Tagesangabe benötigen, habe Sie in Pr. 911 Stammdate-Nummer 14 jetzt die Möglichkeit, diese mit „Tag vorblenden“ zu aktivieren.

 

133

 

Liste der Wunschfahrzeuge erweitert um Spalte „Empfohlener VK“

Die Liste der Wunschfahrzeuge wurde um eine zusätzliche Spalte „Empfohlener VK“ erweitert. Hier wird bei Neufahrzeugen der „Empfohlene VK bei Neuwagen“ und bei Gebrauchtfahrzeugen der Inhalt des Feldes „DAT/Schwacke VK“ laut Fahrzeugakte (Pr. 132) dargestellt.

 

211/761

 

Neue Optionen bei der Briefzuordnung für Auftragsbestätigungen

Für den Druck von Auftragsbestätigungen konnte in Pr. 761 bereits ein individueller Schlusstext zugeordnet werden. Darüber hinaus haben Sie jetzt die Möglichkeit, Texte als Anhang oder Rückseite der Auftragsbestätigung zu definieren. Erstellen Sie dazu in Pr. 761 einen Brief mit dem gewünschten Text und ordnen diesen Brief dann mit „Brief zuordnen (F18)“ einem der neuen Kennzeichen zu:

  • 211AUF: Auftragsbestätigungen Anhang/Folgeseite
  • 211AUR: Auftragsbestätigungen Rückseite
  • 211AU1: Auftragsbestätigungen Rückseite (nur erste Seite)
 

23x

 

Gelangensbestätigung im Duplikatsdruck

Die so genannte Gelangensbestätigung dient als Nachweis darüber, dass umsatzsteuerfrei verkaufte Waren im Empfängerland eingetroffen sind. Um dieses Dokument bei Bedarf nachträglich erneut auszugeben, wird die Gelangensbestätigung künftig auch im Duplikatsdruck (Pr. 23x) berücksichtigt.

 

271

 

Auftragsliste mit Ausweis des „Auftragsstatus“

Bei Ausgabe der Auftragsliste im Excel-Format gab es bisher eine leere Spalte „Auftragsinformation“. Diese wurde umbenannt in „Auftragsstatus“ und enthält künftig die Information, ob ein Auftrag noch offen oder bereits abgerechnet ist.

 

521

 

Ausländisches Währungskennzeichen im Lieferscheindruck berücksichtigen

Im Rahmen des Lieferscheindrucks wird künftig nicht mehr fix das Währungskennzeichen „EUR“ ausgewiesen, sondern individuell an die geltende Währung angepasst.

 

531/539

 

Optimierung zum Import von ASA-ADAM und Birner Ersatzteil-Lieferscheinen

Beim Import von (u.a. Birner) Ersatzteil-Lieferscheinen im ASA-ADAM Format, werden die enthaltenen Teilearten künftig automatisch auf die entsprechenden Loco-Soft Teilearten umgesetzt. Manuelle Anpassungen bleiben natürlich weiterhin möglich.

 

779

 

Datenausgabe im XLSX-Format

Bei Ausgabe von Selektionsdaten im Format „Excel mit Spaltenüberschriften“ wird künftig automatisch das XLSX-Format verwendet. Auch dann, wenn keine oder eine abweichende Datei-Endung angegeben wurde.

 

921/987

 

Datensicherungshistorie mit ZIP-Sicherungspfad

Die Datensicherungshistorie in Pr. 986 beinhaltet jetzt auch den Pfad unter dem die ZIP-Sicherung gespeichert wurde und unter dem Sie diese bei Bedarf hoffentlich auch finden.

 

951

 

MG

Der MG Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die erneut geänderte Herstellerspezifikation angepasst.

 

987/ Mein-Autohaus App

 

Optimierte Ermittlung des App-Servers Status

Ursprünglich wurde der Status des App-Servers bei der Anmeldung in Loco-Soft ermittelt und dann dauerhaft beibehalten. Jetzt wurde die Status-Ermittlung optimiert, um auf zwischenzeitliches Starten bzw. Beenden des App-Servers besser reagieren zu können. So ist z.B. für die Registrierung neuer Mobilgeräte innerhalb Loco-Soft ein laufender App-Server die Grundvoraussetzung.

 

Upgedatet per 02.09.2025

 

 

132

 

Anzahlungsrechnung bei Übernahme von Daten aus Angeboten

In der Fahrzeugakte lassen sich mit „Angebote (F13)“ und „Daten aus Angebot übernehmen (F5)“ Daten aus einem Angebot in die Fahrzeugakte importieren. Bei diesem Import werden Anzahlungsbeträge künftig nur noch dann übernommen, wenn in der Fahrzeugakte keine Anzahlungsrechnungen bzw. deren Beträge vorhanden sind. Da Angebote häufig keine Anzahlungsbeträge beinhalten, werden auf diese Weise falsche Darstellungen in der Hauptrechnung vermieden.

 

371

 

Tooltip mit MA-Nummer des Echtverbuchenden

Wenn man in der Liste der Journalbuchungen mit dem Mauszeiger auf einer Buchung verweilt, öffnet sich ein Tooltip mit Details zur Buchung. Hier gab es eine Anpassung, um sicherzustellen, dass im Bereich „Echtverbucht“ die Mitarbeiter-Nummer der echtverbuchenden Person angezeigt wird und nicht die der buchenden Person.

 

511

 

Neues Lagerfach-Etikett

In den Ersatzteilgrunddaten steht Ihnen unter Loco-Soft Druck von Lagerfach-Etiketten eine zusätzliche Druck-Option „Lagerfach-Etikett groß (erweitert)“ zur Verfügung. Das Etikett beinhaltet Barcode, Artikelbezeichnung, Lieferanten-ET-Nummer und Artikelnummer.

 

Fiat

 

Automatische Bereinigung bei der Eingabe von Fiat Modellcodes

Die Modellcodes sämtlicher xFCA-Marken werden in neueren Veröffentlichungen des Herstellers mit einem Punkt nach der dritten und sechsten Stelle dargestellt, z.B. „364.S23.2“. In Loco-Soft werden die Modellcodes historisch und praktisch bedingt in der Regel ohne Trennzeichen geführt, z.B. „364S232“.
Um den Ablauf beim Einkopieren von Fiat Modellcodes in Loco-Soft einheitlich zu gestalten, werden Modellcodes der Fiat Fabrikate (z.B. Fabrikatscode „20“) bei der Eingabe automatisch bereinigt, indem die Punkte entfernt werden. Ausnahme: Falls der eingegeben Modellcode in Pr. 138 bereits in der unbereinigten Form (also mit Punkten) angelegt ist, wird diese Form beibehalten.

 

Mitsubishi

 

Ersatzteil-Stammdaten Download

Die Emil Frey Gruppe stellt Mitsubishi-Partnern Ersatzteil-Stammdaten über einen SFTP-Server zur Verfügung. Diese Daten werden im Rahmen des Mitsubishi Stammdaten-Imports in Pr. 951 ab jetzt automatisch heruntergeladen.

 

Nissan

 

Aktualisierungen zum Import der Nissan RIL Neuwagenrechnungen

Der Import von Nissan RIL Neuwagenrechnungen (Pr. 192) wurde an die erneut geänderte Herstellerspezifikation angepasst.

 

Upgedatet per 26.08.2025

 

 

211/266

 

WESP: Versteckte Umsatz-Potentiale entdecken

Im Tab „Kopfdaten“ der Auftragserfassung (Pr. 211) und in der „Terminerfassung“ (Pr. 266) finden Sie einen neuen Button „WESP“. Damit gelangen Sie auf die Webseite der WESP B.V. WESP ist ein Programm zur Analyse von Reparatur- und Rechnungsdaten. Daten aus der Loco-Soft PostgreSQL-Datenbank werden standardisiert und mit Herstellervorgaben und Wartungsintervallen angereichert. Dadurch erkennen Sie das Potential für Zusatzverkäufe schon bevor ein Fahrzeug in Ihre Werkstatt kommt, z.B. falls ein Kunde die Bremsflüssigkeit nicht regelmäßig wechselt oder nicht alle Filter tauscht. Im Schnitt erhöht WESP den Werkstatt-Umsatz auf diese Weise um 9%. Außerdem erhalten Sie Kennzahlen und Informationen darüber, wie Ihre Werkstatt im Vergleich zum Markt (Deutschland, Region, Stadt) abschneidet. Sie sind z.B. hervorragend im Reifengeschäft, verkaufen aber keinerlei Windschutzscheiben. Weitere Informationen über die Funktionsweise von WESP und die Zusammenarbeit mit Loco-Soft erhalten Sie auf der WESP Webseite.

 

2xx

 

Zahlungs-QR-Code berücksichtigt abweichende FiBu-Kontonummern

Sie haben seit längerem die Möglichkeit, einen Zahlungs-QR-Code (auch „GiroCode“) auf Rechnungen und anderen Dokumenten drucken zu lassen, um Ihren Kunden die Zahlung mittels Banking-App zu erleichtern. (Die entsprechenden Einstellungen finden Sie in Pr. 912 unter Stammdate-Nummer 72.) NEU: Sofern in der Kundenakte des Rechnungsempfängers eine abweichende FiBu-Kontonummer hinterlegt ist, wird diese in den Zahlungsinformationen des QR-Codes automatisch anstelle der „normalen“ Kundennummer verwendet. Dies erleichtert die Zahlungszuordnung und steigert die Effizienz im Zahlungsabgleich.

 

266

 

Eingabe des Service-Beraters via Mitarbeiter-Kürzel

Bei der Erfassung eines Werkstatt-Termins in Pr. 266 wird im Tab „Kunde bringt/holt ab bei Berater“ der zuständige Server-Berater angegeben. In dem entsprechenden Eingabefeld konnte bisher ausschließlich die Mitarbeiter-Nummer eingetragen werden. Da man sich das Mitarbeiter-Kürzel oftmals leichter merken kann als die Mitarbeiter-Nummer, wurde das Eingabefeld „Berater“ jetzt so erweitert, dass dort auch das Mitarbeiter-Kürzel eingegeben werden kann.

 

511/951

 

Aktionspreise nach Stammdaten-Import weiterhin berücksichtigen

In den Ersatzteildaten (Pr. 511) im Tab „Zusatzkosten/Sonderpreise“ haben Sie die Möglichkeit, zeitraumbezogene Aktionspreise für das jeweilige Ersatzteil anzugeben. Um sicherzustellen, dass diese Aktionspreis-Vorgabe auch dann angewendet wird, wenn zwischenzeitlich ein Ersatzteilstammdaten-Import in Pr. 951 durchgeführt wurde, wurden entsprechende Anpassungen durchgeführt.

 

951

 

XPeng

Der Xpeng Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.

 

988

 

Persönliche Mitarbeiter-Anzeigeprofile für den Gruppenversand von IBN nutzen

„Persönliche Profile“ kennen Sie bereits aus dem Loco-Soft Terminkalender (Pr. 818) und dem Auftrags-Monitor (Pr. 282). Hier haben Sie die Möglichkeit, eigene Profile anzulegen, um im jeweiligen Programmbereich nur bestimmte Mitarbeitende anzeigen zu lassen.

Nutzen Sie diese Profile jetzt auch, um schnell und einfach eine bestimmte Gruppe von IBN-Empfängern auszuwählen. Dazu steht Ihnen beim Schreiben einer IBN (Pr. 988) die neue Option „persönliche Profile (F18)“ zur Verfügung. Ergänzend zum „Gruppenversand (F15)“ dienen die persönlichen Profile vor allem dazu, solche Gruppen zu adressieren, die nur einzelne Mitarbeitende nutzen und die deshalb nicht als allgemeine Gruppe angelegt werden sollen.

 

 

Mein-Autohaus App

 

Neue App Version: Version 2.11.146, App Server 1.11.102

Mit diesem Update stellen wir Ihnen die neue App Server Version 1.11.102 für die Mein-Autohaus App zur Verfügung. In Verbindung mit der aktuellen Mein-Autohaus App Version 2.8.129 wurde Folgendes optimiert:

  • Arbeitsnummern mit Text werden besser angezeigt und Texte können hinzugefügt werden.
  • Werkstattaufträge und Auftragsbestätigungen über zwei Seiten laden jetzt auf bestimmten Android-Geräten/-Versionen korrekt.
  • Medien bei Fahrzeugen und Kunden werden nun zuverlässiger angezeigt.
  • Die Tastatur unter Android ermöglicht jetzt eine bessere Eingabe bei der Teilesuche.
  • Der zeitweise Absturz der App bei Eingabe der Reifenvorgangsnummer wurde behoben.
  • Die App unterstürzt jetzt auch Aufträge ohne Fahrzeugbezug.
  • Der Absturz beim Löschen der ersten Position in einem Auftrag wurde beseitigt.
  • Rechnungen ohne Fahrzeugbezug können nun ebenfalls in der App aufgerufen werden.
  • Die Checkbox-Funktion zu App-Zugriffsbeschränkungen außerhalb der Stempelzeiten wurde optimiert.
  • Das Hochladen von Videos aus der Android-Mediathek ist jetzt möglich.
  • Bearbeitete Reifendaten bleiben in der Anzeige erhalten und springen in der Anzeige nicht mehr auf den alten Wert zurück.
  • Gelegentliche Abstürze beim Anzeigen von Mitarbeiterterminen wurden behoben.
 

Mazda

 

Mazda GEPC: Berücksichtigung von Präfixen

Für Mazda Partner, die Mazda Ersatzteilnummern in Loco-Soft mit einem Präfix verwalten, wurde die Übernahme von Ersatzteildaten aus Mazda GEPC in Loco-Soft Aufträge so erweitert, dass jetzt automatisch auch die verwendeten Präfixe berücksichtigt werden.

 

Nissan

 

Anpassungen zum Import von Nissan Gut-/Lastschriften

Die Importe von Gut-/Lastschriften aus Nissan Verkaufshilfen (Pr. 149) und Garantie Rechnungen (Pr. 338) wurden an die aktuelle Spezifikation des Herstellers angepasst.

 

Upgedatet per 19.08.2025

 

 

211

 

Lagerort Anzeige bei mehreren Lägern verbessert

In der Teileerfassung sehen Sie nun sofort, aus welchem Lager ein Teil entnommen wird, selbst wenn Sie in einem anderen Lager angemeldet sind. Der Lagerort wird mit "Lxx||" angezeigt, zum Beispiel "L02||LOC1", und zusätzlich als Tooltip zur Verfügung gestellt.

 

743

 

Verbesserungen beim Kia MIS Export

Die Exportkriterien für den Kia MIS Export wurden entschärft: Es wird künftig nur noch auf fehlende E-Mail-Adressen und deren Datenschutzerklärung hingewiesen. Postdaten und Telefonnummern sind nun unkritisch. Außerdem erhalten Sie bei fehlenden FTP-Zugangsdaten jetzt eine verbesserte Fehlermeldung bei Übertragungsproblemen.

 

953

 

Mazda Modelldaten jetzt automatisch importieren

In Pr. 953 können Sie ab sofort über das Kürzel „DEMAZDDOGM“ bzw. „ATMAZDDOGM“ den Dogma Webservice aufrufen. Der Download der Modelldaten findet nach starten des Imports automatisch statt.

 

Birner

 

Optimierte Bestandsabfrage und Bestellung bei Birner

Die Schnittstelle zu Birner in Pr. 512 und Pr. 574 wurde verbessert, um klare Rückmeldungen bei der Teilebestandsabfrage und Bestellung zu erhalten.

Neuheiten:
•    Pr. 512: Anzeige der tatsächlich verfügbaren Teilemengen.
•    Pr. 574: Präzisierung des Lieferstatus.
•    Pr. 574: Präfix Zuordnungen sind jetzt möglich.

 

Ford

 

Ford React Ausgabe: Flexibler ohne ILN

Ab sofort können Sie die Ford React Ausgabe auch ohne hinterlegte ILN-Nummer in Pr. 913 durchführen. Bestehende ILN sind im System gespeichert, dadurch bleibt für Bestandsanwender alles beim Alten. Da der Hersteller selbst nicht ganz sicher ist, ob die ILN benötigt wird, werden wir die Möglichkeit zur Hinterlegung derzeit noch nicht komplett entfernen.

 

Renault

 

Neues GW Kennzeichen

Für Renault wurde das GW-Kennzeichen „PR“ mit dem Kostenträger 60 hinzugefügt.

 

Upgedatet per 12.08.2025

 

 

132

 

Verlängerung der Zubehörbezeichnungen

Ab sofort können Zubehörbezeichnungen mit bis zu 200 Zeichen eingegeben werden. Somit können vor allem bei Nutzung von Hersteller- oder Drittanbieterschnittstellen die Bezeichnungen komplett übernommen werden.

 

262

 

Tagesübersichten für mehrere Tage ausgeben

Ab sofort ist es möglich die Tagesübersicht nicht nur für einen Tag, sondern für einen gewünschten Zeitraum auszugeben. Diese Erweiterung wurde speziell für den Ford Video Check & FCC ergänzt, da hier eine wöchentliche Ausgabe schneller zum Ziel führt.

 

281

 

Automatische Zeitübernahme bei vorläufiger Stempelung

Mit diesem Update wird eine neue Funktion eingeführt, die Ihre Stempelzeit Freigaben beschleunigt. Wenn ihre Mitarbeitenden bei einer vorläufigen Stempelung im Bemerkungsfeld eine Zeitangabe im Textformat (HH:MM oder HH.MM) hinterlassen, also zum Beispiel „Ich war um 16:32 weg“ , dann übernimmt das System diese automatisch als tatsächliche Stempelzeit. Dadurch sparen Ihre Sachbearbeiter wertvolle Zeit und vermeiden zusätzliche Eingaben. Jetzt können alle Beteiligten sicherstellen, dass die Zeiten von Anfang an korrekt und nachvollziehbar sind.

 

296

 

Auftragsimport Centro Digital mit Preisen und Aufschlägen der Ersatzteile aus Loco-Soft

Möchten Sie die Preise und Aufschläge nicht aus Centro Digital sondern aus Loco-Soft in einen Auftrag übernehmen, ist dies ab sofort möglich. Aktivieren Sie dazu unten bei den Sondereinstellungen die neue Checkbox “Preise und Aufschläge aus Loco-Soft übernehmen“.

 

331

 

Sofortige Verbuchung/Korrekturen von Verkaufshilfen und Boni

Sie denken sicherlich – diese Funktion gab es doch schon: fast.

Bei manueller Buchung von Gutschriften der Hersteller in Pr. 331 müssen Sie ggf. einen geforderten und bereits gebuchten Betrag im Händlerfahrzeug Pr. 132 korrigieren. Mit dieser neuen Funktion erzeugt Loco-Soft eine automatsche Korrekturbuchung. Diese Buchung wurde bisher nur, bei entsprechender Einstellung, bei Erfassung in Pr. 132 erzeugt. Also anders gesagt, Pr. 132 erzeugte dort die Buchung mit Eintragung der Gutschriften/Prämien. Diesen zusätzlichen Schritt können Sie sich jetzt sparen. Wunschweise buchen Sie die Gutschrift künftig in Pr. 331 über eine Fahrzeug-Sachbuchung, korrigieren in der Detailerfassung die Beträge, und Loco-Soft bucht den vorher „falsch“ gebuchten Betrag aus und den von Ihnen korrigierten Betrag nachvollziehbar wieder ein.

Aktivieren Sie diese neue Option in Programm 391 – Boni & Verkaufshilfen – Verbuchung Vorgaben. Die zusätzliche Checkbox „auch via Pr. 331“ ist nur aktivierbar, wenn Sie die Option „Buchungen erfolgen sofort nach Eintragung…“ nutzen. Diese direkte Verbuchung wird auch in der Fahrzeugakte in der Detailerfassung über einen Tooltip angezeigt, sodass Sie jederzeit den Überblick über die Buchungsinformationen behalten. Je nach Organisation Ihrer Belegerfassung spart diese Erweiterung spürbar Zeit und erhöht die Transparenz in Ihren Buchhaltungsprozessen.

 

352

 

Individuelle Dateibenennung

Ab sofort können Sie beim Export von Kontoinformationen in Pr. 352 den Dateinamen selbst festlegen. Dies bietet Ihnen mehr Kontrolle und Anpassung bei der Organisation Ihrer Dateien. Der Dateityp wurde auf ".XLSX" aktualisiert. Geben Sie einfach den gewünschten Namen ein, und das System fügt den richtigen Dateityp hinzu. Sollte kein Name eingegeben werden, bleibt das bisherige Verhalten mit einem Standardnamen bestehen. Das System erkennt und korrigiert fehlerhafte Dateiendungen automatisch. Ganz gleich, ob Sie den Dateityp weglassen oder falsch eingeben – Ihre Datei wird korrekt im ".XLSX"-Format gespeichert. Diese Anpassungen erleichtern Ihnen das Speichern und Verwalten Ihrer Ausgabedateien und sorgen für mehr Flexibilität.

 

511

 

Neuer Excel-Export für Ersatzteillisten

In Programm 511 gibt es eine willkommene Neuerung. Sie können Ihre Ersatzteillisten jetzt auch hier, aus der Liste der ET im „ListView-Style“, als Excel-Datei exportieren. Mit Rechtsklick in der Liste öffnet sich ein kleines Menü. Wählen Sie dort den Listenexport. Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine einfachere Analyse und Bearbeitung Ihrer Daten. Voraussetzung für die Anzeige im „ListView-Style“ ist die Nutzung der von uns unterstützten PostgreSQL-Datenbank. Weitere Informationen dazu finden Sie in dem Dokument „Loco PostgreSQL Schnittstelle.pdf“ aufrufbar oben links über

 

951

 

Lynk Co Import

Der Import wurde dem neuen Dateiaufbau des Herstellers angepasst.

ALLpa marine equipment

Der ALLpa marine equipment Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.

 

Car Garantie

 

Neue Sicherheitsstandards und Zertifikate

Aufgrund unangekündigt erhöhter Sicherheitsstandards und neuer Zertifikate kam es ggf. zu Verbindungsstörungen in der Schnittstelle. Jetzt wurden alle Anpassungen an die neuen Anforderungen vorgenommen und die Verbindung funktioniert wieder reibungslos. So können Sie wie gewohnt auf die Web-Dienste zugreifen, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen. Weiterhin viel Erfolg beim Arbeiten mit der Car Garantie!

 

Suzuki

 

Zusätzlicher Treuebonus Nummernkreis

Ab sofort steht Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices ein zusätzlicher Nummernkreis SZM2025030001 – SZM2025060000 zur Verfügung.

 

Volvo

 

Import Fahrzeugbestellinformationen umbenannt

In der Liste der zu importierenden Rückmeldungen, in Pr. 192, wurde der Import für Volvo in „VISTA Orderstatus“ umbenannt.

Anpassung der Lieferscheinnummer bei Ersatzteilen

Freuen Sie sich auf mehr Flexibilität bei der Erstellung von Lieferscheinnummern. In Programm 539 können Kistennummern jetzt vollständig genutzt werden, dank einer neuen optionalen Einstellung in 913. Sie finden die neue Option „Erste Ziffer der Kisten-Nr. in Pr. 539 an Lieferschein-Nr. anhängen“ dort im Tab „Herstellerkommunikation“ in den VCDE-Einstellungen. Hiermit wird die erste Ziffer der Kistennummer in die letzte Ziffer der Haupt-Lieferscheinnummer integriert, falls die Kistennummer die 4-stellige Begrenzung überschreitet.

Ohne die neue Option bleibt alles wie gewohnt. Diese Anpassung sorgt für korrekte und vollständige Lieferscheinnummern, immer bereit für ein optimiertes Auftragsmanagement!

 

Upgedatet per 05.08.2025

 

 

111 / 772 / 773

 

Neuerungen Datenschutz

Änderungen Bezeichnungen in Pr. 111, Tab „Datenschutz“: Hier wurden die Buttons und entsprechende Ausdrucke angepasst. „Blanko Druck“ wurde „Blanko-Einwilligung“, „Erklärung...“ wurde „Einwilligungserklärung“ und aus „Bestätigung...“ ist „Datenschutzhinweise“ geworden.

Feld „Bemerkungen“ in Pr. 111, Tab „Datenschutz“: Hinterlegen Sie eine Bemerkung für Sie als Händler oder Hersteller/Dritte, ist dies jetzt komfortabel unterhalb der erlaubten Kommunikationswege möglich.

Schwebezustand Blankodruck: Mit dem aktuellen Update wird der sogenannte "Schwebezustand" für die „Blanko-Einwilligung“ eingeführt. Diese neue Logik bietet zusätzliche Sicherheit, indem sie den Schwebezustand vermerkt, bis der Kunde Ihnen die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung aushändigt und Sie diese in Loco-Soft erfassen.

Um Schwebezustände schnell zu erkennen, werden türkise Farbhervorhebungen verwendet. Diese finden sich sowohl in der Historienliste als auch in Listen von Selektionen in Pr. 772/773. Dadurch sehen Sie auf einen Blick, welche Einträge sich im Schwebezustand befinden.

Sie können den Schwebezustand mit verschiedenen Optionen aufheben, zum Beispiel über den neu benannten F13-Button "Schwebe aufheben". Entscheiden Sie dort, ob der Schwebezustand durch Hinterlegung der vom Kunden gewünschten Datenschutzeinstellungen aufgehoben oder eine generelle Werbesperre eingetragen werden soll. Wenn die gewünschten Kommunikationswege also erfasst werden, wird der Schwebezustand aufgehoben und die bereits vergebene Vorgangsnummer, wie bei Eintragung der Werbesperre über den F13-Button, aktualisiert und beibehalten. Bei Aufhebung des Schwebezustandes ohne Vollverweigerung (z. B. da der Kunde Ihnen kein Dokument zurückgibt) wird die Vorgangsnummer gelöscht und auch nicht historisiert.

Diese Neuerung stellt sicher, dass alle nötigen Informationen in einem einzigen Datensatz konsistent bleiben. Die visuellen Indikatoren und praktischen Verwaltungsoptionen machen die Arbeit mit der Software effektiver und verlässlicher.

 

316

 

Merkverhalten der Checkbox „Kassenschublade“

Das Update bringt eine praktische Neuerung in Pr. 316. Die Checkbox „Kassenschublade“ merkt sich nun den zuletzt gewählten Zustand je Anwender. Das bedeutet, Sie müssen die Einstellung nicht bei jeder Ein- und Auszahlung erneut setzen. Diese Anpassung erleichtert die tägliche Arbeit, indem sie wiederholende Schritte reduziert. Mit dieser Optimierung wird der Kassenbetrieb nicht nur schneller, sondern auch benutzerfreundlicher gestaltet.

 

331 / 332

 

Import Zahlart-Kennzeichen und autom. Zahlungsanweisung

Beim Import von Stapelbuchungen in Pr. 331 wird jetzt für jede Zeile geprüft, ob ein Zahlart-Kennzeichen übermittelt wurde. Dieses muss mit dem in Pr. 111, Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“ hinterlegten übereinstimmen. Falls dies der Fall ist, wird über Pr. 322 automatisch die passende Zahlungsanweisung erstellt. Somit sparen Sie sich weitere manuelle Arbeitsschritte. Voraussetzung ist, dass in dem von Ihnen genutzte Importprofil die entsprechende Steuerung vorhanden ist. Gegebenenfalls ist eine kostenpflichte Anpassung des Profils durch Loco-Soft notwendig. Der Anbieter DocuBizz wird in Zukunft die Exportdatei entsprechend anpassen.

Der Anbieter DocuBizz wird in Zukunft die Exportdatei entsprechend anpassen.

 

771

 

Löschlauf von Kundeneinträgen mit Datenschutzstatus „Schwebezustand“

In Pr. 111 wurde ein neuer Datenschutz-Schwebezustand (s. o.) eingeführt. Möchten Sie Kunden aus Selektionen entfernen, bei denen aktuell dieser Zustand noch eingetragen ist, können diese hier, im ersten Tab rechts bei den Löschläufen, mit der neuen Option „die sich im Datenschutz-Schwebezustand befinden“ gelöscht werden.

 

913

 

Lieferantennummer für Garantie Forderungen hinterlegbar machen

Ab sofort können Sie in Pr. 913 statt der Kundennummer im Bedarfsfall eine Lieferantennummer für Garantie-Forderungen eingeben.

Beim Speichern der Nummer erscheint eine Warnmeldung, die Sie auf die getrennte Ausweisung von Forderungen und Verbindlichkeiten gemäß § 246 Abs. 2 HGB hinweist. Die Lieferantennummer sollte nur in Ausnahmefällen hinterlegt werden. Zum Beispiel wurde dies für einen Hersteller aufgrund fehlender Garantieschnittstelle gewünscht. Diese Änderung ermöglicht eine effizientere Buchung der Forderungen und erspart ggf. manuelle Umbuchungen gegen das Lieferantenkonto oder ein Abrechnungskonto.

 

951

 

Anpassung Interpneu Import

Der Import wurde der neuen Datei des Herstellers angepasst.

 

SKR51

 

Neuer SKR51 Kostenträger

Ferrari

48 Amalfi

 

Stellantis

 

SAGAI- und Servicebox-Nummern im Pr. 226

Mit dem neuesten Update wurde die Anzeige der SAGAI- und Servicebox-Nummern im Bereich "Garantiespezifika" in Pr. 226 hinzugefügt. Sie finden die Angaben oben links in der Maske zur Bearbeitung der Garantiespezifika. Durch diese Anpassung wird Ihr Arbeitsprozess vereinfacht und beschleunigt. Sie müssen nicht mehr umständlich nach den Nummern suchen, sondern haben alle relevanten Informationen sofort im Blick.

 

Volvo

 

Anzeige Hersteller Bestell Referenz

Bei Import der Volvo Lieferscheine in Pr. 539 wird nun auch die Herstellerreferenz mit in Liste der Zugänge in Pr. 555 importiert. Dadurch ist diese in der Zugangsliste unterhalb der zugebuchten Ersatzteile sichtbar.

 

Upgedatet per 29.07.2025

 

 

112 / 132

 

Verbesserte KBA-/Nationalcode/Stammnummer Eingabeprüfung

Texte und Bezeichnungen in der Benutzeroberfläche ändern sich jetzt je nach Länderkürzel des Fahrzeugs. So sehen Sie beispielsweise "Nationalcode" statt "KBA-Nummer", wenn Sie in Deutschland mit österreichischen Fahrzeugen arbeiten und umgekehrt. Das macht die Bedienung noch intuitiver.

Dieses sorgt auch für mehr Benutzerkomfort und reduziert Datenfehler, welche z. B. bei einem Export für Verkäuferarbeitsplätze auftreten könnten. Die Eingabefelder in Pr. 112 passen sich automatisch an die Anzahl der erlaubten Zeichen gemäß dem Länderkürzel des Fahrzeuges an. Falls kein Länderkürzel angegeben ist, wird das Land des Kunden verwendet. In Pr. 132 wird bei fehlendem Länderkürzel im Fahrzeug ebenfalls geprüft welches Länderkürzel der Lieferant oder der Käufer hat, wobei der Lieferant Vorrang hat.

Die KBA-Prüfungen wurden auch in die Eingabehilfe für die deutsche Zulassungsbescheinigung implementiert.

 

331

 

331 Erweiterung Ansicht Zahlartkennzeichen in der Liste der fälligen Buchungsvorlagen von Ersatzteil-Eingangsrechnungen

Ein kleines, aber feines Update: Sie finden in den fälligen Buchungsvorlagen von ET-Rechnungen jetzt einen Hinweis, ob die Rechnung bereits in Pr. 322 zur Zahlung angewiesen wurde.

Ein Blick auf die Details: In der Auswahlliste der Buchungsvorlagen zeigt Ihnen die Spalte „ZA-Kz“ den aktuellen Status:

  • "**" bedeutet, dass das Zahlungskürzel nicht relevant oder automatisch belegt ist. Info: die automatische Belegung des ZA-Kz kann bei Zubuchung/Rechnungsprüfung der Ersatzteilzugänge in Pr. 533/583 ausgelöst werden.
  • "erled." signalisiert, dass die Zahlung bereits an Pr. 322 übergeben wurde.
  • Das Zahlartkennzeichen aus Pr. 111 des Lieferanten wird angezeigt.

Diese Anpassung macht die Buchhaltung noch übersichtlicher und hilft, den Arbeitsalltag reibungsloser zu gestalten.

 

921

 

Datensicherung mit Datum und zusätzlich Zeit im Dateinamen

Anwenderbetriebe, welche mehrfach am Tag eine Datensicherung durchführen, haben jetzt die Möglichkeit den Dateinamen zusätzlich zum Datum mit der Uhrzeit zu versehen. Somit wird die erste Datensicherung des Tages nicht gelöscht und die Folgenden zusätzlich gespeichert.

Tipp: Um Datenverluste, z. B. bei Serverproblemen, zu vermeiden, empfehlen wir eine tägliche Sicherung.

 

951

 

Neuer Ersatzteil-Stammdatenimport für Schäferbarthold

Sie finden in Pr. 951 jetzt einen neuen Import „SCHÄ – Schäferbarthold“, um die Ersatzteil-Stammdaten des Herstellers im CSV-Format einzulesen.

BYD Teilestamm Download inkl. Preisinformationen

Ab sofort können Sie nicht nur den Teilestamm von BYD manuell aus einer Excel-Datei in Pr. 951 importieren, sondern diesen inkl. Preisinformationen, per Webservice abrufen. Diese Verbesserung reduziert den Aufwand, Preisinformationen einzeln abzufragen, erheblich und erleichtert Ihnen damit die Preisverwaltung. Den neuen Import finden Sie in Pr. 951 unter „BYD BYD – BYD Download vom BYD Server“. Nachdem Sie diesen ausgewählt haben, rufen Sie die Daten rechts mit ab.

 

SKR51

 

Neue Marke 2391 „VinFast“

Kostenträger stehen keine zur Verfügung.

 

KIA

 

Erweiterung der Kia MIS-Ausgabe: Arbeitsstundenübermittlung

Ab sofort enthält der Kia MIS Export auch das Feld „Arbeitsstunden“. Arbeitszeiten werden in einen 4-stelligen Wert umgewandelt , z. B. entsprechen 3 Stunden und 30 Minuten dem Wert 0350. Diese Ergänzung sorgt für präzisere Berichte und eine klarere Übersicht Ihrer Arbeitszeitaufwände.

 

Mitsubishi

 

Eingabe Lieferantennummer für Garantie-Ausgangsrechnungen

Da der Hersteller keine Garantieschnittstelle zur Verfügung stellt, ist es von manchen Anwenderbetrieben gewünscht, die Garantierechnungen direkt auf das Lieferantenkonto (Kreditor) laufen zu lassen. Jetzt können Sie bei Garantie-Forderungen eine Lieferantennummer in Pr. 913 für die Faktura hinterlegen. Bei der Eingabe erscheint eine Warnmeldung, die Sie über die rechtliche Trennung von Forderungen und Verbindlichkeiten informiert. Sie haben die Option, die Eingabe zu bestätigen und zu speichern oder abzubrechen, wobei die vorherigen Werte wiederhergestellt werden. Diese Anpassung spart Ihnen manuelle Umbuchungen der Personenkonten.

 

Stellantis

 

Integration von RICALIEU für Alias-Teilenummern

Um die Verwaltung identischer Ersatzteile über verschiedene Märkte (wie Europa und Amerika) zu erleichtern, ermöglicht die neue RICALIEU-Integration, dieselben physischen Teile unter verschiedenen Nummern zu verwalten. Dies erleichtert den Umgang mit Markentrennungen z. B. zwischen Fiat und Jeep erheblich.

Statt separate Nummern für „Not-Leader“-Teilenummern zu erstellen, werden diese nun als alternative Nummern über Pr. 951 in Pr. 511 in Tab „Zusatzinformationen, Sonderhinterlegungen“ in das Feld „Alternative Teile-Nummer“ importiert.

Der Stellantis Distrigo xFCA-Import in Pr. 951 wurde erweitert, sodass die RICALIEU-Daten nach dem Standardimport hinzugefügt werden können, wenn gewünscht. Als Importpfad wird der Pfad vom Preismaster . Eine praktische Verbesserung, die Zeit spart und den Workflow vereinfacht.

 

Upgedatet per 22.07.2025

 

 

111

 

Namensnachsatz bei Prüfung der USt.-ID-Nr. mitberücksichtigen

Bei der Prüfung der USt.-ID-Nr., mit  Loco-Soft USt.-ID-Nr. Prüfung im Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“, wird in Zukunft auch der Namensnachsatz der Kundenakte mitberücksichtigt. So greift die Prüfung auch dann, wenn besonders lange Nachnamen teilweise im Feld Namensnachsatz erfasst wurden.

 

138

 

Erweiterte Anzeige der WLTP-Daten für Plugin-Hybride

Für Modelle mit Plugin-Hybrid Antrieb werden im Bereich der WLTP-Messwerte künftig sowohl die Verbrauchswerte des Verbrenner-Anteils als auch die des elektrischen Anteils dargestellt.

 

141

 

Vollständige Darstellung der Zubehörbezeichnungen auf Preisschildern

Lange Zubehörbezeichnungen (wie sie z.B. bei Fahrzeugbewertungen oder -konfigurationen aus anderen Systemen übernommen werden), wurden im Standard-Preisschilddruck bisher nach einer Zeile abgeschnitten. Um den Ausdruck in Zukunft ansprechender zu gestalten, werden die Zubehörbezeichnungen ab jetzt immer vollständig und ggf. mehrzeilig dargestellt.

 

211

 

Hinweismeldung für verstrichene/fehlende Inspektionstermine

In Pr. 911 Stammdate-Nummer 14 finden Sie eine neue Option „Hinweismeldung für verstrichene/fehlende Inspektionstermine“. Wenn diese aktiv ist, prüft Loco-Soft vor dem Auftragsdruck, ob das in der Fahrzeugakte hinterlegte Inspektionsdatum aktuell ist. Sollte es in der Vergangenheit liegen oder gar nicht eingetragen sein, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung.

 

217

 

SMS-Versand bei Kaufvertragsabschluss unabhängig von Zugriff auf Pr. 766

In Pr. 911, Stammdate Nr. 217 kann aktiviert werden, dass bei Abschluss eines Kaufvertrags an bestimmte Mobilfunknummern eine SMS gesendet wird. Damit der Versand bei allen Mitarbeitenden funktioniert, erfolgt er künftig auch dann, wenn die Person keine Zugriffsberechtigung für Pr. 766 „Fax/E-Mail/SMS Versand und Konfiguration“ hat.

 

2xx/766

 

Eigene Standard Textvorlagen für den Versand per E-Mail

In der Liste der Text-Vorlagen für den E-Mail Versand (Pr. 766) haben Sie jetzt die Möglichkeit, eigene Textvorlagen als Standard für verschiedene Programmbereiche zu definieren. Verwenden Sie z.B. den Vorlagen-Namen „STANDARD222“ für Ihre Textvorlage zum E-Mail Versand von Werkstattrechnungen. Es kann auch eine allgemeine Standard-Vorlage mit dem Vorlagen-Namen „STANDARD“ angelegt werden. Diese greift immer dann, wenn keine spezielle Vorgabe für den entsprechenden Programmbereich definiert wurde. Sollte keine eigene Standard-Vorgabe vorliegen, wird automatisch die allgemeine Loco-Soft Vorlage verwendet.

 

251/252

 

Eigene Aufträge und Rechnungen ohne zusätzliche Zugriffsbeschränkung einsehen

Aufträge und Rechnungen, die an das eigene Unternehmen gerichtet sind (z.B. interne Rechnungen und Rechnungen zwischen Mandanten untereinander), konnten in Pr. 251 bzw. 252 bisher nur dann angezeigt werden, wenn die aufrufende Person Zugriff auf sensible Informationen in der Kundenakte des Unternehmens hatte (siehe Pr. 111, Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“, „Kein Zugriff auf sensible Informationen zu diesem Kunden/Lieferanten bei Zugriffsschlüssel kleiner“). Um auch Mitarbeitenden mit geringerem Zugriffsschlüssel Einblick in Aufträge bzw. Rechnungen des eigenen Unternehmens zu ermöglichen, wurde diese Einschränkung jetzt aufgehoben.

 

296

 

Neuer Ersatzteil-Katalog PartsFinder

In Pr. 296 wurde im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ ein neuer Import hinzugefügt. Wählen Sie „PartsFinder“ zur Übernahme von Ersatzteilen aus dem PartsFinder Online-Katalog.

 

Ferrari

 

Neues Zertifikat

Seitens Ferrari wurde ein neues Zertifikat für die Kommunikation bereitgestellt. Dieses Zertifikat wurde nun erfolgreich integriert. Die Webservices sind somit wieder erreichbar, sodass Sie Ihre Aufgaben ohne Unterbrechung fortsetzen können.

 

Jaguar / Land Rover

 

Garantie-Konditionen in Abhängigkeit von Fahrzeugalter und Kilometerstand

Die Jaguar Land Rover Deutschland GmbH sieht bei Garantien und Kulanzen verschiedene Vergütungssätze in Abhängigkeit vom Fahrzeugalter bzw. Fahrzeug-Kilometerstand vor. Um dies mit Loco-Soft abzubilden, haben wir die Garantie-Steuerung für Sie erweitert:

In den „Fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten“ (Pr. 913) finden Sie im Tab „GA-Konditionen“ ein neues Symbol Loco-Soft Erweiterte Garantie-Konditionen zum Aufruf des erweiterten Eingabe-Modus. Mit „Neuanlage (F3)“ eröffnen Sie eine neue, spezielle Garantie-Kondition. Erfassen Sie im Bereich „Arbeiten“ bzw. „Ersatzteile“ die zu verwendenden Konditionen für Fahrzeuge ab einem bestimmten Alter (Tage) bzw. ab einem bestimmten Kilometerstand (km).

Tipp: Falls Sie in mehreren Betrieben identische Konditionen für das gleiche Fabrikat hinterlegen müssen, haben Sie mit Klick auf Loco-Soft Garantie-Konditionen holen die Möglichkeit, Konditionen aus einer anderen Betriebsstätte zu übernehmen.

 

Mazda

 

Mazda VIN-Abfrage mit Übernahme der WLTP Daten

Im Rahmen der Mazda VIN-Abfrage werden jetzt auch WLTP-Daten bereitgestellt und entsprechend in die Modelldaten des Fahrzeugs (Pr. 138) übernommen.

 

Renault

 

MPO: Anpassung zum PDF-Abruf von Aufträgen und Rechnungen

Renault Partner haben im MPO Portal die Möglichkeit, Aufträge und Rechnungen aus Loco-Soft als PDF-Datei abzurufen. Zur Erstellung des PDFs wurde bisher der erste verfügbare „Microsoft Print to PDF“ Drucker in Loco-Soft verwendet. Künftig wird stattdessen der PDF-Drucker herangezogen, der in Pr. 913 für das entsprechende Fabrikat zugewiesen wurde.

 

Toyota

 

Homologationsnummer

Im Rahmen der Toyota VIN-Abfrage wird unter anderem die Fahrzeug-„Homologationsnummer“ bereitgestellt. Um diese in der Fahrzeug-Akte zu speichern, finden Sie im Tab „weitere Codes / Termine“ den neuen Zusatzcode „HOMNR“ „Homologationsnummer“, welcher bei der Stammdatenanpassung durch die VIN-Abfrage für die Übernahme der Homologationsnummer automatisch angesprochen wird.

 

Upgedatet per 15.07.2025

 

211/296

 

Österreich: Neue Schnittstelle zu VECOS §57a Begutachtungsprogramm

In Österreich müssen laut gesetzlicher Vorgabe alle §57a Abgasprüfungen („Pickerl“) über einen Auftragsdaten-Verarbeiter der österreichischen Behörden namens ZBD/VERCOS verwaltet werden. Die entsprechenden Daten wurden aus Loco-Soft heraus bisher an das so genannte EBV-Programm übermittelt. Künftig steht alternativ eine moderne, bidirektionale Schnittstelle zu ZBD/VECOS zur Verfügung, mit der Kundendaten sowie Kennzeichen, Fahrgestellnummer und Erstzulassung übertragen werden. Nach erfolgreicher Authentifizierung werden die Daten direkt im Programm des Prüfers angezeigt und mit der österreichischen Datenbank aller § 57a Überprüfungen abgeglichen. Nachdem die Überprüfung bestanden wurde, können im nächsten Schritt das Prüfdatum, das nächste Prüfdatum sowie die Nummer des Pickerls abgerufen werden.

Die Einrichtung der Schnittstelle erfolgt in Pr. 296 im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ unter „VECOS §57a Begutachtungsprogramm (AT:Pickerl)“. Hier sind der gewünschte Exportpfad, sowie gültige VECOS Zugangsdaten zu hinterlegen.

Sobald die Schnittstelle aktiv ist, wird das gewohnte EBV-Logo in Pr. 112, 132 und 211 durch das VECOS-Logo ersetzt. Damit gelangen Sie direkt zur VECOS-Webseite. Erstellen Sie dort das Gutachten und importieren es anschließend nach Loco-Soft. Dadurch wird das AU-Datum in der Fahrzeugakte gespeichert und die Nummer des Pickerls sowie das Prüfdatum im Tab „weitere Codes/Termine hinterlegt.

 

212

 

Neues Reparaturkosten-Übernahmebestätigung (RKÜ) Formular

Mit diesem Update stellen wir Ihnen das aktuelle RKÜ Formular des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zur Verfügung, welches ab sofort rechtsgültig ist. Da das neue Formular zusätzliche Felder enthält, wurden in Pr. 212 auch entsprechende Eingabefelder neu hinzugefügt:

  • Leasing-Fahrzeug: Im Tab „Adressen“ geben Sie unter „Halter“ an, ob es sich um ein Leasing-Fahrzeug handelt.
  • Versicherung-Halter (nur bei Haftpflicht): Falls es sich um einen Haftpflicht-Schaden handelt geben Sie im Tab „Weitere Angaben“ unter „Versicherung Halter“ den Namen und die Versicherungsschein-Nummer der Versicherung an.
 

271

 

Gesamtsummen unfakturierter Teilepositionen gliedern in „verfügt“, „bestandsneutral“ und „ohne Erfassung“

Bei Ausgabe der Liste unfakturierter Aufträge in Pr. 271 wird am Ende eine Übersicht „GESAMTSUMMEN gemäß Druckvorgabe“ angezeigt, die unter anderem Anzahl und Einsatzwert der unfakturierten Teilepositionen ausweist. Um diese Werte möglichst einfach mit den verfügten Ersatzteilpositionen Ihrer Lageranalyse (Pr. 593) vergleichen zu können, werden die Gesamtsummen der unfakturierten Teilepositionen und deren Einsatzwerte jetzt aufgeteilt in „Teilepos. mit Artikelstamm verfügt“, Teilepos. mit Artikelstamm BnT“ und „Teilepos. ohne Artikelstamm (oET)“. Bestandsneutrale Teile, bzw. Teile ohne Erfassung werden in der Auftragsübersicht zusätzlich mit „BnT“ bzw. „oET“ gekennzeichnet.

 

391

 

Liste Steuerschlüssel im Excel-Format ausgeben

Um Ihre Steuerschlüssel zur Übernahme in ein anderes Programm (z.B. DOCBOX©) auszugeben, steht Ihnen in Pr. 391 unter „Grunddaten“ > „Umsatzsteuerschlüssel“ mit  ein neuer Export zur Verfügung. Geben Sie den gewünschten Speicherpfad an und starten die Ausgabe mit >OK (Enter)<. Die Ausgabe erfolgt im Excel-Format und enthält Schlüssel und Benennung des Steuerschlüssels, sowie Gültigkeitsdatum, Prozentsatz, Zielkonto, Voranmeldungsposition und -zeile, Anlage-Datum und Anlage-Mitarbeiter.

 

553

 

Neue Abgrenzungsmöglichkeit nach Rechnungsdatum

Für die Ausgabe einer Abgangsanalyse in Pr. 553 steht Ihnen jetzt eine zusätzliche Abgrenzungsmöglichkeit nach Rechnungsdatum zur Verfügung. In der Ausgabedatei finden Sie das Rechnungsdatum in der neuen Spalte „Rg.Datum“. Auf diese Weise analysieren Sie z.B. ganz einfach alle Ersatzteilabgänge, die in einem bestimmten Zeitraum fakturiert wurden.

 

823

 

Ausweis der Abwesenheitstage unter Berücksichtigung der Arbeitszeithinterlegung

Die in der Abwesenheitsübersicht ausgewiesenen Abwesenheiten, berücksichtigen künftig automatisch die Arbeitszeithinterlegung der entsprechenden Mitarbeiter laut Mitarbeiterakte (Pr. 811). Falls also im Abwesenheitskalender (Pr. 812) ein Sonntag als Urlaubstag gekennzeichnet ist, wird dieser für den Ausweis der Urlaubstage in der Abwesenheitsübersicht (Pr. 823) nicht herangezogen. Falls z.B. Samstage über die Fehlzeitzuordnung (Pr. 811) mit Tagesanteil 0,5 angegeben wurden, wird dies in der Abwesenheitsübersicht ebenfalls entsprechend ausgewiesen.

 

947

 

Fahrzeuge erst nach x Standtagen in Fahrzeugbörsen anbieten

Manche Händler möchten ihre Fahrzeuge erst dann in die Fahrzeugbörsen laden, wenn sie zuvor eine gewisse Zeit exklusiv auf dem eigenen Gelände angeboten wurden. Darum haben Sie in den Export-Einstellungen (Pr. 947) jetzt die Möglichkeit anzugeben, nach wie vielen Standtagen Ihre Fahrzeuge an die Börse übertragen werden sollen. Tragen Sie dazu die gewünschte Tagesanzahl unter „Fahrzeug erst x Tage nach Eingang an Börse bereitstellen“ ein.

 

951

 

FUSO Trucks

Der Ersatzteilstammdaten-Import FUSO Trucks wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst und wird künftig im XLSX-Format verarbeitet.

 

961

 

Option „Bild nur auf der ersten Seite drucken“ für einzelne Grafiken zuweisen

Bei der Hinterlegung von Briefkopf-/Brieffuß-Grafiken in Pr. 961 kann im Bereich „Hintergrund Druckbild Festlegung“ seit langem angegeben werden, ob alle hinterlegten Grafiken nur auf Seite 1 des Ausdrucks erscheinen sollen oder auch auf den Folgeseiten. Diese Option ist jetzt je Grafik auswählbar. So haben Sie z.B. die Möglichkeit, den Brieffuß auf alle Seiten zu drucken, während der Briefkopf nur auf Seite 1 erscheint.

 

SEAT

 

SEAT CSS Daten erneut bereitstellen

Nach einem Werkstattkontakt mit einem SEAT Fahrzeug werden die Kunden- und Fahrzeugdaten sowie das Reparaturdatum zur Verwendung bei Kundenzufriedenheitsumfragen an SEAT übertragen. In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, die Ausgabe der betreffenden Werkstattkontakte für einen bestimmten Zeitraum zu wiederholen. Hierzu steht Ihnen in der Protokollliste (Pr. 954) unter „Extras (F6)“ die neue Option „D2033 CSS nochmal senden (F15)“ zur Verfügung. Geben Sie an, ab welchem Datum die Ausgabe wiederholt werden soll und bestätigen mit „OK, für Versendung bereitstellen (Enter)“.

 

Allgemein

 

Startschuss für die neue Loco-Soft Jahresversion vom 08.07.2025.

 

© Copyright by Loco-Soft Vertriebs GmbH